Die Graphic Novel für Jugendliche und junge Erwachsene thematisiert mit der Digitalisierung des Geldes verbundene Utopien und Dystopien. In ihr stellen sich vier junge Erwachsene Fragen wie diese: Erlauben es uns Kryptowährungen, unser Geld unabhängig von den Machtverhältnissen in Staat und Bankensystem anzulegen? Können die Technologien, die wir für digitales Bezahlen benötigen, nachhaltig sein oder beschleunigen sie den Klimawandel? Wie weit müssen oder sollen wir uns überhaupt mit digitalen Währungen befassen? Einblicke in die Entstehung einer Graphic Novel. Eine Kurzausstellung des ZEVEDI-Projekts* „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ (eFin & Demokratie) .
Im Kunstleistungskurs / Ralf Peters / am Mittwoch den 14. 12. 2022 / 11:30 Uhr stellte Martin Karcher sein BitBlockKryptoComic vor und beantwortete Fragen von Oberstufenschüler:innen der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt. Dabei ging es natürlich um sein Projektergebniss „BitBlockKryptoComic“ und er führte detailreich in seine Zeichen- und Arbeitstechniken ein.
Martin Karcher ist freischaffender Illustrator, Graphikdesigner und Comiczeichner und aktuell Mercator-Journalist in Residence im Diskursprojekt eFin & Demokratie am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung. Er zeigt neben anderen Arbeiten insbesondere erste Ergebnisse dieser Residency, nämlich Auszüge aus seiner kurzen Graphic Novel „BitBlockKryptoComic“. Mit zweifachem Diplom in Kommunikationsdesign sowohl der FH Konstanz als auch der Kunsthochschule Berlin-Weißensee arbeitete Martin Karcher als Praktikant und freier Mitarbeiter in Agenturen in Wien, München und Berlin. Ausstellungen hatte er im gesamten Bundesgebiet und Dänemark. Martin Karcher lebt und arbeitet in Leipzig.
Martin Karchers Schwerpunkt in seinem BitBlockKryptoComic galt ja der „Blockchain“. Die „Blockchain“ erfordert generell einige rechtliche Neubewertungen. Wir baten Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin, Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) in Frankfurt darum, ihre Sicht auf die „Blockchain“ und Kryptowährungen zu richten.
Im Zuge der Kooperation mit dem Kunstforum der TU Darmstadt ist das Publikum herzlich eingeladen, an einer Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung „Cristof Yvoré. STILL LIFE“ mit Leiterin Julia Reichelt teilzunehmen.
Freitag 16. 12. 2022
Martin Karcher – Der BitBlockKryptoComic
Einblicke in die Entstehung einer Graphic Novel
Eine Kurzausstellung des ZEVEDI-Projekts „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ (eFin & Demokratie) Im Kunstforum der Tu Darmstadt
Hier der Flyer zur Veranstaltung >>>>
*ZEVEDI
Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) erforscht normative Aspekte des digitalen Wandels, leistet Wissenstransfer in die Wirtschaft und kommuniziert mit Politik und Gesellschaft.
Caroline Marburger / Wissenschaftskommunikation im ZEVEDI-Diskursprojekt „eFin & Demokratie“
An der ZEVEDI-Geschäftsstelle mit Sitz an der TU Darmstadt ist seit April 2022 das von der Stiftung Mercator geförderte Diskursprojekt „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ (eFin & Demokratie) angesiedelt. Anliegen des Projektes ist es, zu thematisieren, wie stark die Digitalisierung der Finanzwelt auch das politische und gesellschaftliche Miteinander betrifft. Das Vorhaben widmet sich dem folgenden Problem: Spezialist:innen kennen sich in einzelnen Bereichen von Digitalität und Finanz bestens aus. Expert:innen verschiedener Disziplinen, aus dem Finanzsektor, der Politik und der Wirtschaft sind aber nur bedingt miteinander im Gespräch. Die Öffentlichkeit ist kaum im Bilde und eine breitere Debatte zu Fragen des digitalisierten Finanzsektors findet nicht statt. Das Projekt zielt daher darauf ab, den Austausch zwischen Expert:innen, Entscheidungsträger:innen und Bürger:innen zu stärken, Neugierde zu wecken, Verständnis zu fördern und Partizipation zu ermöglichen.
DOPPELLEBEN *
Dieses Projekt geht 2022 / 2023 der Frage nach, was in der Schule abseits von Lehrplänen und Prüfungen geschieht und was sichtbar gemacht zu werden von Interesse ist. Hier geht es nun um die Entstehung einer Graphic Novel. Der Autor, Martin Karcher, war 2022 „Mercator-Journalist in Residence im Diskursprojekt eFin & Demokratie am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung“, einem Institut der TU Darmstadt, FB Philosophie.
In Zukunft werden weitere Themen von Schüler:Innen und Arbeitsgruppen hier vorgestellt. Falls jemand eine weitere Themenidee und Interesse an deren Dokumentation hat: bitte melden!
Ansprechpartner. Rainer Lind
